Die Bodenproben des Asteroiden Bennu enthalten Moleküle, die in Proteinen und im Erbgut vorkommen. Das stützt eine These über die Entstehung des Lebens.
Jan Oliver Löfken schreibt für deutschsprachige Printmedien über Wissenschaft und Technik mit Schwerpunkt auf den Themenfeldern Physik, Nanotechnologie, Energie und neue Materialien. Nach seinem ...
Hinweis: Bei Klick auf die Karte gelangen Sie zur Website des Dienstes „Google Maps“. Informationen zu den Nutzungsbedingungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit ihren sternförmigen Funken, die sie in alle Richtungen versprüht, zieht eine brennende Wunderkerze schnell die Blicke auf sich. Vor dem Entzünden wirkt der dünne Metallstab, dessen oberer Teil mit ...
Die Geschichte beginnt bereits vor Gründung des DESY. 1947 entdeckte der US-amerikanische Techniker Floyd Haber an einem Elektronenbeschleuniger seines Arbeitgebers General Electric einen gleißend ...
Die Stiftung Planetarium Berlin und die Astronomische Gesellschaft laden gemeinsam mit zahlreichen Planetarien, Volkssternwarten und astronomischen Instituten aus ganz Deutschland ein, am 19. Oktober ...
Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ ausgerufen. Im Rahmen dieser weltumspannenden Initiative finden auch in ...
Dank moderner Astronomie können wir selbst auf fernen Planeten Wasserdampf aufspüren. Wasserhaltige Welten können prinzipiell lebenstauglich sein – jedenfalls, wenn es sich um erdähnliche ...
Das Institut mit seinem Stammsitz im historischen Physikgebäude am Friedemann-Bach-Platz ist im Jahre 2009 an den Standort Weinberg/Heide-Süd umgezogen, wo nun alle Gruppen des Instituts beheimatet ...